MonAM - Startseite
Obsan-Indikatoren
DE
FR
IT
EN
MonAM
Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten
Gesellschaftliche Aspekte
85 % →
Gute Gesundheit
76 % ↘
Sehr gute Gesundheit (1-14 J.)
15 Jahre →
Lebenserwartung in guter Gesundheit (65+)
51 %
Ausreichende Gesundheitskompetenz
66 %
Mangelnde Fähigkeiten zum Selbstmanagement
7.9 Mia. CHF
Kosten Sucht
51.7 Mia. CHF
Kosten NCD
8 Mia. CHF ↗
Kosten Übergewicht/Adipositas
80 % →
Lebensqualitätslevel (5-11 J.)
9 %
NCD: tägliche Einschränkungen
10 400 CHF ↗
Kosten des Gesundheitswesens pro Kopf
55 Std./Jahr ↗
Krankheits- und unfallbedingte Absenzen
0.2 ‰ ↗
Substanzeinfluss: Verkehrsunfälle
3 % ↗
Ausgaben Prävention
8 % ↗
Ausgaben Kantone/Gemeinden Prävention
3.3 ‰ ↗
IV-Neurenten aufgrund Krankheit
2.5 Mia. CHF ↗
Kosten körperlicher Inaktivität
6.5 Mia. CHF →
Ökonomisches Potenzial durch Stressreduktion
5 %
NCD: informelle Pflege
88 %
NCD: gute Lebensqualität
87 %
NCD: gute soziale Unterstützung
79 %
Problembewusstsein bei Rauchenden
59 %
Wissen Schädlichkeit 1-3 Zig./Tag
57 %
Wissen: Zusammenhang Alkohol-NCD
77 %
Wissen: Zusammenhang Salz-Bluthochdruck
67 %
Wissen: Übergewicht Krebsrisiko
86 %
Wissen Bewegungsempfehlungen
Zurück zur MonAM-Startseite
Suche in "Gesellschaftliche Aspekte"
Altersgruppen
Kinder und Jugendliche (0-15)
Erwachsene (15+)
Ältere Menschen
Strategien
Sucht
Nichtübertragbare Krankheiten
41 Indikatoren
Gesellschaft und Regulierung
41
Gesellschaftliche Aspekte
11
Morbidität / Mortalität
Alkoholbedingte Mortalität (Alter: 15–74)
Drogentote
Mortalität durch Bewegungsmangel (Alter: 35+)
Mortalität durch NCD
Multimorbidität NCD (Alter: 15+)
Prävalenz NCD (Alter: 15+)
Substanzkonsum: Mehrfaches Risikoverhalten (Alter: 14–15)
Substanzkonsum: Mehrfaches Risikoverhalten (Alter: 15–74)
Tabakbedingte Mortalität
Verlorene Lebensjahre durch NCD
Wahrscheinlichkeit vorzeitiger Todesfälle aufgrund von NCD (Alter: 30–70)
1
Verletzungen / Gewalt
Verkehrsunfälle mit Substanzeinfluss
7
Kosten / Kantonales Budget
Ausgaben für Gesundheitsförderung und Prävention nach Finanzierungsregime
Ausgaben für Gesundheitsförderung und Prävention nach Leistungen
Kosten des Gesundheitswesens
Volkswirtschaftliche Kosten Adipositas
Volkswirtschaftliche Kosten Inaktivität
Volkswirtschaftliche Kosten von NCDs
Volkswirtschaftliche Kosten von Sucht
5
Arbeitswelt
Arbeitsbedingter Stress (Alter: 16–65)
Emotionale Erschöpfung (Alter: 16–65)
IV-Neurenten aufgrund Krankheit (Alter: 18–Rentenalter)
Krankheits- und unfallbedingte Arbeitsabwesenheiten (Alter: 15+)
Ökonomisches Potenzial durch Reduktion des arbeitsbedingten Stresses (Alter: 16–65)
10
Lebensqualität
Gesundheitszustand (Alter: 1–10)
Gesundheitszustand (Alter: 15+)
IV-Neurenten aufgrund Krankheit (Alter: 18–Rentenalter)
Lebenserwartung in guter Gesundheit ab 65 Jahren
Lebensqualität (Alter: 5–11)
NCD und Einschränkungen im täglichen Leben (Alter: 15+)
NCD und informelle Pflege (Alter: 15+)
NCD und Lebensqualität (Alter: 15+)
NCD und soziale Unterstützung (Alter: 15+)
Substanzkonsum und psychische Belastung (Alter: 15–74)
8
Gesundheitskompetenz
Alkohol: Wissen über gesundheitliche Risiken (Alter: 15+)
Bewegungsmangel: Wissen über gesundheitliche Risiken (Alter: 15+)
Gesundheitskompetenz (Alter: 18+)
Problembewusstsein bei Rauchenden (Alter: 15+)
Salz: Wissen über gesundheitliche Risiken (Alter: 15+)
Selbstmanagement-Kompetenzen bei chronisch Erkrankten (Alter: 18+)
Tabak: Wissen über gesundheitliche Risiken (Alter: 15+)
Übergewicht: Wissen über gesundheitliche Risiken (Alter: 15+)