Im Jahr 2018 sind sich 65,6% der Bevölkerung in der Schweiz bewusst, dass der Tabakkonsum die wichtigste Ursache für vorzeitige, vermeidbare Todesfälle in der Schweiz ist. Jedoch denkt die Hälfte der Bevölkerung, dass sich das Gesundheitsrisiko halbiert, wenn der Tabakkonsum halbiert wird, was falsch ist.

Daneben wissen 32,4%, dass die durchschnittliche Reduktion der Lebenserwartung durch regelmässigen Zigarettenkonsum 10 Jahre beträgt. Fast die Hälfte der Befragten sind der Meinung, dass sowohl die elektronischen Zigaretten als auch die neuen erhitzten Tabakwaren mindestens ebenso gefährlich für die Gesundheit wie herkömmliche Zigaretten sind.

Dieser Indikator ist Teil des Monitoringsystems Sucht und NCD (MonAM) des Bundesamts für Gesundheit (BAG).

Tabak ist ein schädigendes Suchtmittel. Seine gesellschaftliche Akzeptanz ist historisch und kulturell bedingt. Das Wissen der Bevölkerung über die Schädlichkeit von Tabakerzeugnissen ist eine Voraussetzung für die Zustimmung zu Präventionsmassnahmen und spielt zudem eine wichtige Rolle beim Entscheid, ob man sich für oder gegen das Rauchen entscheidet. Mit der Entwicklung rauchfreier Produkte stellt sich die Frage nach dem Wissen über diese neuen Produkte.

Definition

Der Indikator zeigt den Wissensstand der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren zur Schädlichkeit des Tabakkonsums.

Die Daten stammen aus einer online Befragung (Omnibus) des Bundesamtes für Gesundheit (n=rund 5'600). Die konkreten Fragen sind direkt in den Grafiken (oben) aufgeführt.

Quelle

Weiterführende Informationen

  • Keller R. et al. (2010). Der Tabakkonsum der Schweizer Wohnbevölkerung in den Jahren 2001 bis 2010. Tabakmonitoring – Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum. Psychologisches Institut der Universität Zürich, Sozial- und Gesundheitspsychologie, Zürich.
  • Notari L. et al. (2017). Etat des connaissances de la population sur la dangerosité du tabagisme et du tabagisme passif en 2016. Analyse des données du Monitorage suisse des addictions. Sucht Schweiz, Lausanne Bericht (französisch mit deutscher Zusammenfassung).
  • Radtke T. et al. (2011). Passivrauchen in der Schweizer Bevölkerung 2010. Tabakmonitoring – Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum. Psychologisches Institut der Universität Zürich, Sozial- und Gesundheitspsychologie, Zürich.

Medienauskünfte

Bundesamt für Gesundheit BAG
Tel. +41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch

Auskunft

Tel. +41 58 463 60 45
obsan@bfs.admin.ch
https://www.obsan.ch/de/kontakt

Zuletzt aktualisiert

12.11.2019