Im Jahr 2018 konsumierten 12,1% der Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 15 Jahren in der Schweiz mindestens zwei psychoaktive Substanzen auf risikoreiche Art und Weise. Zwischen 2010 und 2014 war dieses Konsumverhalten zurückgegangen. Im Jahr 2018 war es auf einem ähnlichen Niveau wie 2014.
Dieser Indikator ist Teil des Monitoringsystems Sucht und NCD (MonAM) des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
Die meisten Jugendlichen sind neugierig und haben Lust, neue Erfahrungen zu machen. Es kann deshalb vorkommen, dass sie Substanzen wie Tabak, Alkohol, Cannabis oder andere (illegale) psychoaktive Substanzen probieren.
Der Konsum psychoaktiver Substanzen birgt akute und auch längerfristige Risiken: Je nach Substanz setzen sich Jugendliche Gefahren wie Verletzungen, Vergiftungen sowie Gewalterfahrungen aus und eine Abhängigkeit kann sich schnell entwickeln. Ausserdem kann ihre körperliche und psychische Entwicklung beeinträchtigt werden. Konsumieren Jugendliche gar mehrere psychoaktive Substanzen risikoreich, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, dass sie solche negativen Folgen erleben.
Dieser Indikator zeigt die Verbreitung des riskanten Konsums mehrerer psychoaktiver Substanzen unter Jugendlichen und wie sich dieser über die Zeit verändert. Er dient dazu, Handlungsbedarf zu erkennen und gegebenenfalls Gesundheitsförderungs- und Präventionsmassnahmen in dieser Altersgruppe zu ergreifen.
Dieser Indikator basiert auf der Schweizer Schülerinnen- und Schülerbefragung „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC).
Der Indikator gibt den Anteil der 14- und 15-jährigen Jugendlichen an öffentlichen Schulen an, die mindestens zwei psychoaktive Substanzen auf risikoreiche Art und Weise konsumieren. D.h. mindestens zwei der folgenden Verhaltensweisen treffen auf sie zu:
Bundesamt für Gesundheit BAG
Tel. +41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch
Tel. +41 58 463 60 45
obsan@bfs.admin.ch
https://www.obsan.ch/de/kontakt