Im Jahr 2018 kauften 42,1% der Konsumierenden im Alter zwischen 14 und 15 Jahren in der Schweiz selber Zigaretten bzw. 17,4% selber Alkohol ein.

Dieser Indikator ist Teil des Monitoringsystems Sucht und NCD (MonAM) des Bundesamts für Gesundheit (BAG).

Die meisten Jugendlichen sind neugierig und haben Lust, neue Erfahrungen zu machen. Es kann deshalb vorkommen, dass sie psychoaktive Substanzen wie Tabak und Alkohol probieren. 

Verkauf und Abgabe von Alkohol an Jugendliche unter 16 Jahren (Wein, Bier und Apfelwein) bzw. 18 Jahren (Spirituosen, Aperitifs und Alcopops) sind gesamtschweizerisch verboten, während der Verkauf von Tabakprodukten an unter 16- bzw. 18-Jährige in den meisten Kantonen verboten ist. Aus Gründen des Jugendschutzes ist es zentral, dass diese Verbote durch die Verkaufsstellen eingehalten werden. Jugendliche sollen vor negativen Konsequenzen, die Tabak- (z.B. spätere Atemwegs- und Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs) und Alkoholkonsum (z.B. akute Risiken wie Unfälle oder Vergiftungen) zur Folge haben können, geschützt werden.

Dieser Indikator zeigt, wie verbreitet der käufliche Erwerb von Tabak bzw. Alkohol durch unter 16-jährige Konsumierende ist und hilft aufzuzeigen, ob seitens der Verkaufsstellen Handlungsbedarf besteht (d.h. Verbesserung der Einhaltung der Verkaufsverbote).

Definition

Dieser Indikator basiert auf der Schweizer Schülerinnen- und Schülerbefragung „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC).

Der Indikator gibt unter den 14- und 15-jährigen Konsumierenden den Anteil derjenigen an, die mindestens einmal selber Zigaretten bzw. Alkohol käuflich erworben haben. D.h. er gibt unter denjenigen 14- und 15-Jährigen an öffentlichen Schulen, die in den letzten 30 Tagen vor der Befragung Zigaretten geraucht haben, den Anteil der Jugendlichen an, die mindestens einmal selber in einem Laden, Kiosk, Bar, Restaurant oder an einem Automaten Zigaretten gekauft haben. Ausserdem gibt er unter denjenigen 14- und 15-Jährigen an öffentlichen Schulen, die in den letzten 30 Tagen vor der Befragung Alkohol konsumiert haben, den Anteil der Jugendlichen an, die mindestens einmal selber in einem Laden, Kiosk, Bar oder Restaurant alkoholische Getränken gekauft haben.

In Bezug auf Zigaretten wurde dieser Indikator auf Basis folgender Fragen berechnet: Zunächst wurde der Anteil der 14- und 15-jährigen Konsumierenden ermittelt. Das sind diejenigen, die die Frage ‚An wie vielen Tagen (wenn überhaupt) hast du in den letzten 30 Tagen Zigaretten geraucht? (Antwortkategorien: nie/an 1-2 Tagen/an 3-5 Tagen/an 6-9 Tagen/an 10-19 Tagen/an 20-29 Tagen/an 30 oder mehr Tagen)‘ mit ‘an 1-2 Tagen‘ oder häufiger beantwortet hatten. Für diese Untergruppe wurde anschliessend die Frage 'Wie häufig beziehst du Zigaretten, indem du sie selber in einem Laden, Kiosk, Bar, Restaurant oder an einem Automaten kaufst? (Antwortkategorien: nie/ einmal, ab und zu/ häufig)' ausgewertet.

Vollständige Definition anzeigen

Weiterführende Informationen

  • Delgrande Jordan, M. et al. (2019). La consommation de substances psychoactives des 11 à 15 ans en Suisse – Situation en 2018 et évolutions depuis 1986 – Résultats de l’étude Health Behaviour in School-aged Children (HBSC). Addiction Suisse, Lausanne: rapport de recherche No 100 (französisch mit deutscher Zusammenfassung)
  • HBSC International Coordinating Centre: Internationale HBSC-Studie Website (englisch)
  • Sucht Schweiz: Schweizerische HBSC-Studie: Webseite

Medienauskünfte

Bundesamt für Gesundheit BAG
Tel. +41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch

Auskunft

Tel. +41 58 463 60 45
obsan@bfs.admin.ch
https://www.obsan.ch/de/kontakt

Zuletzt aktualisiert

20.10.2020