Die Lebensqualität von Kindern im Alter zwischen 6 und 16 Jahren wird auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten gemessen. Im Jahr 2014 erreichte die Hälfte aller Kinder in der Schweiz eine Punktzahl über 81,3 (Median), die andere Hälfte lag darunter. Bei den Mädchen und den Jungen waren die Medianwerte in vergleichbarer Höhe, nämlich bei 81,3 beziehungsweise bei 82,3 Punkten. Bei 90% aller befragten Kinder lagen die Resultate zwischen 65,8 und 93,8 Punkten. Mit steigendem Alter nahm die Lebensqualität vor allem bei den Mädchen leicht ab.

Dieser Indikator ist Teil des Monitoringsystems Sucht und NCD (MonAM) des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).

Die Weltgesundheitsorganisation definiert Gesundheit als Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens (WHO, 1948). Der Schluss liegt nahe, Lebensqualität als Teil der Gesundheit zu verstehen und zu messen. Bei Kindern und Jugendlichen sind der Selbstwert, die Beziehung zu Familie und Freunden, sowie das Wohlbefinden in der Schule massgebend für die Lebensqualität und für das körperliche und psychische Wohlbefinden. Die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen zu erheben, kann dazu dienen, Risikogruppen zu identifizieren und frühzeitig Massnahmen für die Prävention zu bestimmen.

Definition

Der Indikator zur Lebensqualität zeigt den Median der gemessenen gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen von 6 bis 16 Jahren. Das bedeutet, dass die Hälfte der Kinder über der gezeigten Punktzahl liegt und die andere Hälfte der Kinder darunter.

Die Daten entstammen der SOPHYA-Studie (Swiss children’s Objectively measured PHYsical Activity), die im Jahr 2014 bei 1320 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 16 Jahren durchgeführt wurde.

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität wurde mithilfe der KINDLR-Fragebogen erhoben. Es existieren drei verschiedene Versionen für unterschiedliche Altersklassen. Die KINDLR-Fragebogen für Kinder und Jugendliche im Schulalter bestehen aus 24 Fragen, die sechs Dimensionen zugeordnet sind: körperliches Wohlbefinden, psychisches Wohlbefinden, Selbstwert, Familie, Freunde und Funktionsfähigkeit im Alltag (Schule bzw. Vorschule/Kindergarten). Die Punktezahl ergibt sich aus den Antworten auf die 24 Fragen. Das erreichbare Maximum liegt bei 100 Punkten.  

Quelle

  • SOPHYA (Swiss children’s objectively measured physical activity): Schlussbericht
    Die SOPHYA Studie wurde unter der Leitung des Swiss TPHs in Zusammenarbeit mit der Université Lausanne und der Università della Svizzera Italiana durchgeführt und durch das Bundesamt für Sport BASPO, das Bundesamt für Gesundheit BAG und die Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt.

Referenzen

  • ​KINDLRFragebogen
  • Ravens-Sieberer, U. et al. (1998). Assessing health related quality of life in chronically ill children with the German KINDL: first psychometric and content-analytical results. Quality of Life Research, 7 (5) , 399-407 (englisch).

Weiterführende Informationen

  • Health Behaviour in School-Aged children (HBSC Schweiz): Webseite

Medienauskünfte

Bundesamt für Gesundheit BAG
Tel. +41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch

Auskunft

Tel. +41 58 463 60 45
obsan@bfs.admin.ch
https://www.obsan.ch/de/kontakt

Zuletzt aktualisiert

12.11.2019