In der Schweiz konsumieren im Jahr 2022 3,9% der Bevölkerung Alkohol regelmässig in einem Ausmass, welches ein mittleres bis hohes Gesundheitsrisiko darstellt. Dieser chronisch risikoreiche Alkoholkonsum ist seit 1997 (6,2%) gesunken. Bei Männern ist dieser Anteil über den ganzen Zeitraum stärker zurückgegangen (von 7,7% auf 4,4%) als bei Frauen (von 4,7% auf 3,4%).

Die Unterschiede zwischen den Sprachregionen haben ebenfalls abgenommen: Der chronisch risikoreiche Alkoholkonsum hat sich in der italienischsprachigen (von 10,2% auf 4,9%) und französischsprachigen Schweiz (von 8,3% auf 4,5%) innert 15 Jahren halbiert. In der deutsch- und ratoromanischsprachigen Schweiz ist er um ein Drittel gesunken (von 5,2% auf 3,6%). 

Bei den Altersgruppen entwickelt sich der chronisch risikoreiche Alkoholkonsum hingegen unterschiedlich. Bei den über 45-Jährigen hat er seit 1997 abgenommen. Bei der jüngeren Bevölkerung ist er seit 2007 tendenziell stabil.

Dieser Indikator ist Teil des Monitoringsystems Sucht und NCD (MonAM) des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).

Der chronisch risikoreiche Alkoholkonsum ist gesundheitsschädlich. Er ist mitverantwortlich für verschiedene Erkrankungen, zum Beispiel koronare Herzkrankheiten, bestimmte Krebsarten, Hirnblutungen, schwere Depressionen und Epilepsien. Daneben kann Alkoholkonsum auch Ursache für Verkehrsunfälle, Selbstmord oder Gewalttaten sein. Insgesamt wird das Mortalitätsrisiko signifikant erhöht. Ausserdem haben Alkoholprobleme nicht nur Auswirkungen auf die direkt Betroffenen, sondern auch auf deren soziales Umfeld (WHO, 2018).

Der Indikator weist auf die Bedeutung des chronisch risikoreichen Alkoholkonsums in der Bevölkerung der Schweiz hin und zeigt auf, welche Gruppen besonders gefährdet sind. Er gibt Hintergrundinformationen für die Entwicklung und Durchführung von Präventionsprogrammen.

Definition

Dieser Indikator wurde auf Basis der Daten der Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB, n2022  ≈ 22 000) berechnet und wird alle fünf Jahre aktualisiert.

Er gibt den Anteil der 15-jährigen und älteren, in einem Privathaushalt lebenden Bevölkerung an, dessen (gemäss Selbstangabe) durchschnittlich täglicher Alkoholkonsum ein mittleres oder hohes Gesundheitsrisiko darstellt. Ein mittleres Gesundheitsrisiko entspricht bei Frauen 20g bis 40g reinem Alkohol bzw. 2 bis 4 Standardgläsern und bei Männern 40g bis 60g bzw. 4 bis 6 Standardgläsern pro Tag. Ein hohes Gesundheitsrisiko entspricht bei Frauen über 40g reinem Alkohol bzw. über 4 Standardgläsern, bei Männern über 60g bzw. über 6 Standardgläsern pro Tag. Ein Standardglas (= ein Glas Bier / Wein etc.) entspricht 10g bis 12g reinem Alkohol. 

Vollständige Definition anzeigen

Quelle

Referenzen

  • Orientierungshilfe zum Alkoholkonsum – 2018 (Juni 2018). Eidgenössische Kommission für Alkoholfragen (EKAL), Bern: Dokument.
  • WHO (2018). Global status report on alcohol and health 2018. Genf: Bericht (englisch).

Weiterführende Informationen

  • Rehm, J. et al. (2017). The relationship between different dimensions of alcohol use and the burden of disease – an update. Addiction. 112(6):968-1001. doi: 10.1111/add.13757: Studie (englisch). 
  • Sucht Schweiz: Suchtmonitoring Schweiz (2011–2016)
  • WHO (2000): International guide for monitoring alcohol consumption and related harm. Genf: Dokument (englisch).

Medienauskünfte

Bundesamt für Gesundheit BAG
Tel. +41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch

Auskunft

Tel. +41 58 463 60 45
obsan@bfs.admin.ch
https://www.obsan.ch/de/kontakt

Zuletzt aktualisiert

29.05.2024