2023 wiesen 8,8% der 6-12-Jährigen in der Schweiz einen erhöhten Bauchumfang und somit ein höheres Risiko für metabolische Erkrankungen auf. Dieser Anteil hat seit 2007 leicht abgenommen. Im Jahr 2023 gab es keinen Unterschied nach Alter oder Geschlecht.

Dieser Indikator ist Teil des Monitoringsystems Sucht und NCD (MonAM) des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).

Viele Krankheiten stehen mit Adipositas in Zusammenhang. Wer bereits in jungen Jahren adipös ist, hat ein erhöhtes Risiko, auch im Erwachsenenalter übergewichtig oder adipös zu sein und an entsprechenden Folgeerkrankungen zu leiden. Neben dem Body Mass Index (BMI) hat sich in den vergangenen Jahren auch der Bauchumfang als wichtiger Parameter etabliert, mit dem das Risiko für Folgeerkrankungen beurteilt werden kann. Eine Studie aus dem Jahr 2007 (Balkau et al.) zeigte einen starken Zusammenhang des Bauchumfangs mit Diabetes, kardiovaskulären Krankheiten und einer allgemein erhöhten Mortalität.

Die Messung des Bauchumfangs bei 6- bis 12-Jährigen erlaubt es, frühzeitig Risikogruppen zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko für bestimmte NCDs haben. So können Präventionsmassnahmen bereits zu einem frühen Zeitpunkt in der Entwicklung geplant und umgesetzt werden. Ein weiterer Indikator  «Übergewicht und Adipositas (Alter: 6-12)» zeigt den BMI.  

Definition

Der Bauchumfang (auch als Taillenumfang bezeichnet) wurde mit einem Messband in der Mitte zwischen untersten Rippen und Beckenkamm zweimal gemessen und der Mittelwert aus diesen Messungen berechnet. Die Daten stammen aus mehrfach geschichteten Querschnittsstudien der ETH Zürich, die 2007, 2012, 2017 und 2023 in der Schweiz durchgeführt wurden. Die Einteilung nach Risikogruppe wurde in Abstimmung mit den Analysen der ETH Zürich mit dem 90. Perzentil und damit gemäss den Empfehlungen der International Diabetes Federation vorgenommen. Diese hat versucht, Grenzwerte für die verschiedenen Aspekte des metabolischen Syndroms bei Kindern festzulegen. Beim Bauchumfang hielt sie fest, dass es keinen universalen Grenzwert gibt, das 90. Perzentil aber häufig gebraucht wird, da Kinder oberhalb dieser Grenze häufig Risikofaktoren für kardiovaskuläre Krankheiten zeigen. 

Die etwas uneinheitlichen Werte können mit der unterschiedlichen Erhebungsteilnahme zusammenhängen. Insofern müssen die Daten relativiert werden, als dass die teilnehmenden Schulen repräsentativ für die verschiedenen Regionen Schweiz ausgewählt wurden, die Teilnahme der Kinder aber freiwillig war. An der Erhebung 2023 nahmen 48% der angefragten Kinder und Jugendlichen teil, 2007 75%, 2012 72% und 2017 55%.

Quelle

  • ETH Zürich: Labor für Humanernährung

Referenzen

  • Aeberli, I. et al. (2011). Waist circumference and waist-to-height ratio percentiles in a national representative sample of 6-13 year old children in Switzerland. Swiss Medical Weekly, 141:w13227: Studie (englisch).
  • Aeberli, I. (2018). BMI, waist circumference and body fat measurements as well as NCD risk factors in 6 to 12 year old children in Switzerland. Final report for the attention of the Federal Office of Public Health (BAG)​. ETH Zürich, Zürich: Bericht (englisch mit deutscher Zusammenfassung).
  • Balkau, B. et al. (2007). International Day for the Evaluation of Abdominal Obesity (IDEA): a study of waist circumference, cardiovascular disease, and diabetes mellitus in 168,000 primary care patients in 63 countries. Circulation vol. 116,17: 1942-51: Studie (englisch). 
  • Herter-Aeberli, I. (2024). BMI, waist circumference and body fat measurements as well as NCD risk factors in 6 to 12 year old children in Switzerland - 2023 study​. Final report for the attention of the Federal Office of Public Health (BAG). ETH Zürich, Zürich: Bericht (englisch mit deutscher Zusammenfassung).

Weiterführende Informationen

  • Bringolf-Isler, B. et al. (2016). Schlussbericht zur SOPHYA-Studie. Swiss Tropical and Public Health Institute, Basel: Bericht.
  • Cole, T.J. et al. (2000). Establishing a standard definition for child overweight and obesity worldwide: international survey. BMJ. 2000 May 6;320(7244):1240-3: Studie (englisch).
  • ​The IDF consensus definition of the metabolic syndrome in children and adolescents (2007). International Diabetes Federation (IDF), Brüssel: Bericht (englisch).
  • World Obesity Federation (vormals IOTF): Webseite (englisch)

Medienauskünfte

Bundesamt für Gesundheit BAG
Tel. +41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch

Auskunft

Tel. +41 58 463 60 45
obsan@bfs.admin.ch
https://www.obsan.ch/de/kontakt

Zuletzt aktualisiert

19.02.2025