Dieser Indikator wird zurzeit überarbeitet, da neue Daten verfügbar sind.


Im Rahmen der nationalen HBSC-Studie 2018 gaben 11 Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren an, dass sie an Diabetes leiden würden. Dies entspricht 0,3% der Stichprobe der Jugendlichen in diesem Alter. Vier der Erkrankten bezeichneten ihren Diabetes als Typ 1 und sieben als Typ 2.

Dieser Indikator ist Teil des Monitoringsystems Sucht und NCD (MonAM) des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).

Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, wobei zwei Typen unterschieden werden können. Diabetes Typ I ist eine Autoimmunerkrankung, die häufig bereits während der Kindheit oder Jugend auftritt. Diabetes Typ 2 ist eine Unfähigkeit des Körpers, das von ihm produzierte Insulin wirksam zu verwenden. Dieser Typ von Diabetes – welcher vielfach vermeidbar wäre – ist in hohem Masse mit dem Lebensstil verbunden und kann bei starkem Übergewicht oder mangelnder körperlicher Aktivität auftreten. Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel kann zu chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder u.U. zum vorzeitigen Tod führen.

In der Schweiz sind Kinder und Jugendliche selten betroffen von Diabetes.

Dieser Indikator zeigt den Anteil der 14- und 15-jährigen Jugendlichen, die angaben, dass sie an Diabetes Typ 1 bzw. Typ 2 leiden. Die Angaben basieren entsprechend auf den Einschätzungen der Jugendlichen selbst.

Definition

Dieser Indikator basiert auf der Schweizer Schülerinnen- und Schülerbefragung «Health Behaviour in School-aged Children» (HBSC).

Der Indikator gibt den Anteil der 14- und 15-jährigen Jugendlichen an öffentlichen Schulen an, die angaben, an Diabetes Typ 1 zu leiden und denjenigen die angaben, an Diabetes Typ 2 zu leiden.

Der Indikator wurde auf der Basis der Frage «Hast du eine körperliche Behinderung, eine Langzeiterkrankung oder chronische Erkrankung, welche von einer Ärztin oder einem Arzt diagnostiziert wurde?» berechnet. Erkrankungen, auf welche sich die Frage bezieht, sind: körperliche Behinderung / Asthma / Diabetes Typ 1 / Diabetes Typ 2 / Heuschnupfen / Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität (ADHS, ADS) / andere langfristige Erkrankung; Für jede Erkankung sind die Antwortkategorien: «ja / nein». Diese Frage wurde einzig den 14- und 15-Jährigen gestellt.

Weiterführende Informationen

  • Ambord, S. et al. (2020). Gesundheit und Wohlbefinden der 11- bis 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz im Jahr 2018 und zeitliche Entwicklung - Resultate der Studie “Health Behaviour in School-aged Children” (HBSC). Sucht Schweiz, Lausanne: Forschungsbericht Nr. 113
  • Fürst, T. et al. (2020). Diabetes Mellitus. Krankheitslast und Versorgung in der Schweiz. Schweizerisches Gesundheitsobservatorium, Neuchâtel: Obsan Bericht 10/2020
  • HBSC International Coordinating Centre: Internationale HBSC-Studie: Webseite
  • Schweizerische Diabetesgesellschaft: Webseite
  • Sucht Schweiz: Schweizerische HBSC-Studie: Webseite

Medienauskünfte

Bundesamt für Gesundheit BAG
Tel. +41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch

Auskunft

Tel. +41 58 463 60 45
obsan@bfs.admin.ch
https://www.obsan.ch/de/kontakt

Zuletzt aktualisiert

11.02.2020