Das Arbeitsumfeld umfasst alle Rahmenbedingungen, die die Arbeit und die Arbeitsleistung beeinflussen. Dazu gehören verschiedene Aspekte wie materielle Ressourcen, Unternehmenskultur, Kommunikation, Zusammenarbeit, Führungsstil und Work-Life-Balance. Ein positives Arbeitsumfeld ermöglicht es, die Motivation und Leistung der Mitarbeitenden zu steigern und gleichzeitig ihre Zufriedenheit und ihr Wohlbefinden zu erhöhen. Ein gutes Arbeitsumfeld kann die Identifikation mit dem Unternehmen fördern und dazu beitragen, Fluktuationen zu reduzieren. Der Indikator zeigt Ergebnisse zu fünf ausgewählten Themenfeldern.

Die Ergebnisse beziehen sich auf die Pflegepersonen, die an der Scohpica-Befragung teilgenommen haben. Sie sind nicht repräsentativ für die Gesamtheit des Pflegepersonals in der Schweiz.

...
...

Definition

Dieser Indikator basiert auf der Scohpica-Befragung. Ausgewertet werden die Antworten zu den folgenden fünf Themenfeldern: Bedeutung der Arbeit, Teamzusammenhalt, Work-Life-Balance, Arbeitszeitgestaltung sowie Einfluss auf die Arbeit.
Zu jedem Themenfeld gibt es in der Befragung mehrere Items (siehe Liste unten). Aus diesen Items wird ein Mittelwert pro Themenfeld gebildet, den sogenannten Score. Dazu wird jeder Antwortmöglichkeit ein Wert zwischen 0 und 100 zugeordnet. Je höher der Wert, desto positiver bewerten die Befragten das Themenfeld.

Bedeutung der Arbeit

- Ist Ihre Arbeit sinnvoll?
- Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Arbeit wichtig ist?

Den Antwortmöglichkeiten werden folgende Werte zugeordnet: In sehr geringem Mass (0), In geringem Mass (25), Mehr oder weniger (50), In hohem Mass (75), In sehr hohem Mass (100)

Teamzusammenhalt

- Ist die Atmosphäre zwischen Ihnen und Ihren Arbeitskollegen/-kolleginnen gut?
- Ist die Zusammenarbeit zwischen den Arbeitskollegen/-kolleginnen gut?
- Fühlen Sie sich an Ihrem Arbeitsort als Teil einer Gemeinschaft?

Den Antwortmöglichkeiten werden folgende Werte zugeordnet: Nie/fast nie (0), Selten (25), Manchmal (50), Oft (75), Sehr oft/immer (100)

Work-Life-Balance

- Kommt es vor, dass Sie zugleich bei der Arbeit und zu Hause sein müssen?
- Beansprucht Ihre Arbeit so viel Energie, dass sich dies negativ auf Ihr Privatleben auswirkt?
- Die Anforderungen meiner Arbeit stören mein Privat- und Familienleben.
- Wegen beruflicher Verpflichtungen muss ich Pläne für private oder Familienaktivitäten ändern.
- Ich muss arbeiten, wenn ich zu Hause bin (ausserhalb meiner Arbeitszeiten)

Den Antwortmöglichkeiten werden folgende Werte zugeordnet: Ja, sicher (0), Ja, ab und zu (33), Ja, aber nur selten (67), Nein, gar nicht (100)

Arbeitszeitgestaltung

- Können Sie mehr oder weniger frei entscheiden, wann Sie Ferien machen?
- Können Sie die Arbeit unterbrechen, um mit einer/einem Arbeitskollegin/-kollegen zu sprechen?
- Wenn Sie persönliche Angelegenheiten zu erledigen haben, haben Sie dann die Möglichkeit, sich eine halbe Stunde von der Arbeit zu entfernen, ohne dass dies vorher vereinbart wurde?
- Müssen Sie Überstunden machen?
- Können Sie selbst bestimmen, wann Sie eine Pause machen?

Den Antwortmöglichkeiten werden folgende Werte zugeordnet: Nie/fast nie (0), Selten (25), Manchmal (50), Oft (75), Sehr oft/immer (100)

Einfluss auf die Arbeit

- Haben Sie grossen Einfluss auf Entscheidungen, die Ihre Arbeit betreffen?
- Haben Sie ein Mitspracherecht bei der Auswahl der Personen, mit denen Sie zusammenarbeiten?
- Haben Sie Einfluss auf die Menge der Arbeit, die Ihnen übertragen wird?
- Haben Sie Einfluss darauf, was Sie bei Ihrer Arbeit tun?
- Können Sie beeinflussen, wie schnell Ihre Arbeit zu erledigen ist?
- Haben Sie Einfluss darauf, wie Sie Ihre Arbeit erledigen?

Den Antwortmöglichkeiten werden folgende Werte zugeordnet: Nie/fast nie (0), Selten (25), Manchmal (50), Oft (75), Sehr oft/immer (100)

Scohpica (Swiss Cohort of Healthcare Professionals and Informal Caregivers) ist eine offene, prospektive Kohortenstudie, durchgeführt von Unisanté, dem Institut et Haute Ecole de la Santé La Source und dem Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV). In einer Kohortenstudie werden mehrere Gruppen von Personen, die bestimmte Merkmale teilen (z.B. einen Beruf) gegenübergestellt und im Zeitverlauf beobachtet. Kohortenstudien werden zu den Längsschnittstudien gezählt.

Sämtliche Gesundheitsfachkräfte, die in der Schweiz klinisch tätig sind, können online einen Fragebogen ausfüllen und an der Studie teilnehmen. Die hier dargestellten Ergebnisse beziehen sich jedoch ausschliesslich auf die Pflegepersonen, die an der Befragung teilgenommen haben und können nicht als repräsentativ für das gesamte Pflegepersonal in der Schweiz erachtet werden.

Zuletzt aktualisiert

01.07.2024