Im Jahr 2017 geben in der Schweiz 62,0% der Rauchenden an, dass sie mit dem Rauchen aufhören möchten. 1992 waren es 54,5%. Die Aufhörbereitschaft ist bei beiden Geschlechtern sehr ähnlich. Sie ist bei Personen ab 65 Jahren tiefer als in den jüngeren Altersgruppen.
Dieser Indikator ist Teil des Monitoringsystems Sucht und NCD (MonAM) des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).
Tabakkonsum kann zu zahlreichen Krankheiten, Invalidität und frühzeitigem Tod führen. Diese Folgen legen den Ausstieg aus gesundheitlichen Gründen nahe. Eine erste Stufe des Ausstiegs ist die Bereitschaft und der Wunsch, mit dem Rauchen aufzuhören.
Der Indikator zeigt die Verbreitung der Aufhörbereitschaft bei Rauchenden in der Schweiz. Bei diesem Teil der rauchenden Bevölkerung besteht am ehesten eine Offenheit gegenüber Beratung und Therapie. Generell misst der Indikator den Erfolg von Sensibilisierungsmassnahmen und hilft, Beratungsangebote zielgruppengerecht zu planen und möglichst wirksam umzusetzen.
Dieser Indikator wurde auf Basis der Daten der Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB) berechnet.
Er zeigt den Anteil der Raucher/innen ab 15 Jahren, die mit dem Rauchen aufhören möchten.
Die Zahl der Rauchenden beruht auf der Antwort zur folgenden Ausgangsfrage (TTAKO01) der SGB: Rauchen Sie, wenn auch nur selten? Folgende Antwortkategorien konnten gewählt werden: ja/nein».
Anschliessend wurden den Rauchenden die beiden Folgefragen (TTAKO10 und TTAKO11) gestellt: Haben Sie in den letzten 12 Monaten ernsthaft versucht, das Rauchen aufzugeben, das heisst mindestens 14 Tage nicht geraucht? Folgende Antwortkategorien konnten gewählt werden: ja, habe versucht aufzuhören/nein». «Möchten Sie gerne aufhören zu rauchen?» Folgende Antwortkategorien konnten gewählt werden: «ja/nein». Wenn mindestens eine der beiden Fragen mit «ja» beantwortet wurde, wurde das als Aufhörbereitschaft gezählt.
Eine Erklärung der soziodemographischen Variablen findet sich im Dokument: Definition der Merkmale
Bundesamt für Gesundheit BAG
Tel. +41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch
Tel. +41 58 463 60 45
obsan@bfs.admin.ch
https://www.obsan.ch/de/kontakt