Das Pflege- und Betreuungspersonal spielt eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung. Fehlt qualifiziertes Personal, steigt die Arbeitsbelastung des verbleibenden Personals oder das Angebot muss reduziert werden. Beides kann sich negativ auf die Versorgungsqualität auswirken.

Ein zentraler Anhaltspunkt für die Analyse dieser Situation ist die Zahl der ausgeschriebenen Stellen im Pflege- und Betreuungsbereich. Diese Bestandsgrösse hängt davon ab, wie viele Stellen neu ausgeschrieben werden und wie lange diese online bleiben. Der Indikator bildet daher mehrere Kennzahlen ab: Bestand an ausgeschriebenen Stellen an einem Stichtag, Anzahl neu ausgeschriebener Stellen und Vakanzdauer. Ergänzt wird die Quote der ausgeschriebenen Stellen, welche die Stellen ins Verhältnis zu den Beschäftigten eines Berufs setzt, dargestellt.

Diese Kennzahlen geben Hinweise auf den Einstellungsbedarf, entsprechen jedoch nicht zwingend der Anzahl der vakanten Stellen. Gründe dafür sind alternative Rekrutierungskanäle (z. B. Kooperationen mit Fachhochschulen/höheren Fachschulen), Mehrfachbesetzungen mit einer Anzeige oder der Verzicht auf Ausschreibungen bei erwarteter Bewerberknappheit. Zudem stammen viele Anzeigen von Personaldienstleistern, die Personal vermitteln, verleihen oder Kandidatenpools aufbauen. Solche Anzeigen sind nicht immer mit konkreten Stellen verknüpft und daher mit grosser Vorsicht zu interpretieren.

...
...
...
...

Definition

Dieser Indikator zeigt Stellenangebote für Pflege- und Betreuungsberufe mit Arbeitsort in der Schweiz, die online ausgeschrieben wurden. Die Auswertungen basieren auf Daten der x28 AG. Das Unternehmen x28 ermittelt mit einer spezialisierten Suchmaschine (Webcrawler) die Stellenangebote direkt aus allen im Internet verfügbaren Quellen (Stellenportale, Webseiten von Unternehmen, etc.). Erscheint ein Inserat auf mehreren Plattformen, wird dies erkannt und das Inserat fliesst nur einmal in die Auswertung ein.

Die in den Inseraten aufgeführten Berufe werden in fünf Berufsgruppen eingeteilt:

(1) Pflege Tertiärstufe:
- Pflegefachmann/-frau
- Pflegefachmann/-frau Anästhesie
- Pflegefachmann/-frau Chirurgie
- Pflegefachmann/-frau Intensivpflege
- Pflegefachmann/-frau Notfall
- Fachkrankenpfleger/-in Klinische Geriatrie
- Fachkrankenpfleger/-in Nephrologie
- Fachkrankenpfleger/-in Onkologie
- Fachkrankenpfleger/-in Palliativ- und Hospizpflege
- Fachkrankenpfleger/-in Rehabilitation und Langzeitpflege
- Psychiatriepfleger/-in
- Teamleiter/-in Pflege
- Leiter/-in Pflegedienst
Diese Liste entspricht der vom Unternehmen x28 verwendeten Taxonomie. Inserate für andere Pflegeberufe auf Tertiärstufe, die hier nicht aufgeführt sind, werden ebenfalls dieser Kategorie zugeordnet (z.B. Fachmann/-frau Langzeitpflege und -betreuung BP oder Experte/Expertin Intensivpflege NDS).

(2) FaGe (EFZ)
- Fachmann/-frau Gesundheit (EFZ)*

(3) FaBe (EFZ)
- Fachmann/-frau Betreuung (EFZ)*

(4) Pflege- und Betreuung Sek. II (EBA):
- Pflegeassistent/-in
- Assistent/-in Gesundheit und Soziales

(5) Pflegehelfer/-innen:
- Pflegehelfer/-in
- Nachtwache Krankenhaus

* Um die Quote der ausgeschriebenen Stellen zu berechnen, werden die Fachpersonen Gesundheit (EFZ) und die Fachpersonen Betreuung (EFZ) addiert.

Werden in einem Inserat mehrere Berufe genannt (z.B. Pflegefachperson Anästhesie/Pflegefachperson Notfall), wird das Inserat mehrfach gezählt, d.h. es wird davon ausgegangen, dass mehrere Personen rekrutiert werden. Der Indikator stellt somit eine Maximalschätzung der Zahl der ausgeschriebenen Stellen dar.

Die Inserate werden anhand des angegebenen Arbeitsortes den Kantonen zugeordnet. Falls diese Information nicht vorhanden ist, wird der Arbeitsort über den Hauptsitz des ausschreibenden Unternehmens abgeleitet. Daher müssen die Ergebnisse pro Region mit Vorsicht betrachtet werden.

Anzahl ausgeschriebener Stellen

Für jedes Quartal wird zu einem Stichtag der Bestand an ausgeschriebenen Stellen dargestellt. Als Stichtag dient jeweils die Quartalsmitte (15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November). Zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit der Daten über die Zeit wird für jedes Inserat eine maximale Aufschaltdauer von 180 Tagen definiert.

Quote der ausgeschriebenen Stellen in den Gesundheitsinstitutionen

Basierend auf der Anzahl ausgeschriebene Stellen wird für die Gesundheitsinstitutionen die Quote der ausgeschriebenen Stellen berechnet. Die Quote ist das Verhältnis der ausgeschriebenen Stellen zu den in den Gesundheitsinstitutionen beschäftigten Pflege- und Betreuungspersonen zuzüglich der ausgeschriebenen Stellen: Editor preview

Anzahl neu ausgeschriebener Stellen

Dargestellt ist die Anzahl der Stellen, die innerhalb eines Quartals neu ausgeschrieben werden.

Vakanzdauer

Die Vakanzdauer (in Tagen) ergibt sich aus der Zeitspanne zwischen der Veröffentlichung und der Löschung eines Stellenangebots. Dabei wird eine maximale Vakanzdauer von 180 Tagen definiert. In die Analyse werden nur Inserate einbezogen, die vor dem 1. Oktober 2024 veröffentlicht wurden. Somit kann jedes Inserat mindestens 180 Tage lang beobachtet werden.

Quellen

Zuletzt aktualisiert

25.08.2025
Copyright
© Obsan 2025
Nutzungsbedingungen