Im Jahr 2022 haben 34,9% der 11- bis 15-Jährigen in der Schweiz in den letzten sechs Monaten mehrmals pro Woche oder jeden Tag mindestens einen körperlichen Schmerz (von dreien) verspürt.
Ein Teil (15,0%) erlebte sogar mindestens zwei Schmerzen mit dieser Häufigkeit.
Diese Prävalenz ist im Vergleich zu 2018 gestiegen. Die Mädchen sind bei allen drei Symptomen deutlich häufiger betroffen als die Jungen.
Von den wiederkehrenden oder chronischen körperlichen Schmerzen sind die 11- bis 15-Jährigen am häufigsten von Kopfschmerzen betroffen (20,9 %). Das Alter spielt je nach Schmerz eine unterschiedliche Rolle.
Dieser Indikator ist Teil des Monitoringsystems Sucht und NCD (MonAM) des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).
Die Adoleszenz ist eine Übergangsphase mit bedeutenden Veränderungen auf körperlicher, psychosozialer, emotionaler und kognitiver Ebene, die sich erheblich auf das Wohlbefinden der Jugendlichen auswirken können.
Körperliche Schmerzen wie Bauch-, Kopf- oder Rückenschmerzen können mit somatischen Problemen zusammenhängen, z. B. Menstruationsbeschwerden bei Mädchen, Migräne oder muskuloskelettale Erkrankungen, die auf eine schlechte Haltung am Computer zurückzuführen sind. Manchmal sind sie auch Ausdruck von Stress oder Unwohlsein. Psychische Probleme und Störungen entstehen häufig in dieser Zeit und werden nicht immer erkannt. Ein guter Gesundheitszustand und ein hohes Wohlbefinden in der Adoleszenz können jedoch negative Langzeitfolgen verhindern, die bis ins Erwachsenenalter andauern.
Dieser Indikator zeigt den Anteil der 11- bis 15-Jährigen, die in den letzten 6 Monaten mehrmals wöchentlich oder täglich körperliche Schmerzen hatten. Er basiert auf der Schweizer Schülerinnen- und Schülerbefragung «Health Behaviour in School-aged Children» (HBSC). Die Zahlen werden alle vier Jahre aktualisiert.
Der Indikator wurde auf Basis der Frage ‘Wie oft hattest du in den letzten 6 Monaten die folgenden Beschwerden?’ berechnet. Folgende Symptome wurden abgefragt: Kopfschmerzen / Bauchschmerzen / Rückenschmerzen / Traurigkeit, Bedrücktheit / Gereiztheit, schlechte Laune / Nervosität / Einschlafschwierigkeiten / Schwindel / Müdigkeit / Ängstlichkeit, Besorgnis / Ärger, Wut / Durchschlafschwierigkeiten; mit folgenden Antwortkategorien für jedes Symptom: «etwa täglich / mehrmals pro Woche / ungefähr einmal pro Woche / ungefähr einmal pro Monat / selten oder nie». In diesem Indikator werden nur die körperlichen Schmerzen dargestellt. Die psychoaffektiven Symptome werden im Indikator «Wiederkehrende oder chronische psychoaffektive Symptome (Alter: 11-15)» dargestellt.
Vergleichbare Daten stehen für die Befragungen von 2002, 2006, 2010, 2014, 2018 und 2022 zur Verfügung.
Sprachregion: Die Bestimmung, welcher Sprachregion eine befragte Schulklasse angehört, hängt von der Sprache der zugesandten Fragebogen ab (Deutsch, Französisch oder Italienisch). Diese richtet sich grundsätzlich nach der (offiziellen) Sprache der Standortgemeinde der Schule, in der sich die Klasse befindet. Klassen im rätoromanischen Sprachgebiet haben die deutsche Fassung des Fragebogens erhalten. Die Schülerinnen und Schüler dieser Klassen sind entsprechend in der Kategorie ‚Deutsch‘ eingeschlossen.
Die nationale HBSC-Stichprobe umfasst eine begrenzte Anzahl von 11- bis 15-Jährigen im italienischen Sprachgebiet. Für diese vergleichsweise kleine Gruppe von Jugendlichen errechneten Ergebnisse wären mit grossen Fehlermargen (bzw. Vertrauensintervallen) behaftet. Ausserdem können sie nicht als repräsentativ für alle 11- bis 15-Jährigen in den italienischsprachigen Landesteilen erachtet werden. Deshalb wurden die Jugendlichen im italienischen Sprachgebiet gemeinsam mit denjenigen im französischsprachigen Sprachgebiet analysiert.
Bundesamt für Gesundheit BAG
Tel. +41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch
Tel. +41 58 463 60 45
obsan@bfs.admin.ch
https://www.obsan.ch/de/kontakt