Im Jahr 2022 sind 43,0% der Bevölkerung in der Schweiz von Übergewicht (30,9%) oder Adipositas (12,1%) betroffen. Dieser Anteil hat seit 1992 (30,4%) bei beiden Geschlechtern wesentlich zugenommen. Der Trend hat sich jedoch seit 2012 stabilisiert.
Es sind deutlich mehr Männer (2022: 52,3%) übergewichtig oder adipös als Frauen (33,8%). Zudem gibt es Unterschiede nach Bildungsniveau: Personen mit einem maximal obligatorischen Schulabschluss (60,1%) sind häufiger von Übergewicht oder Adipositas betroffen als Personen mit einem Abschluss auf Tertiärstufe (38,5%).
Dieser Indikator ist Teil des Monitoringsystems Sucht und NCD (MonAM) des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).
Übergewicht und vor allem Adipositas (starkes Übergewicht) zählen zu den Risikofaktoren für nichtübertragbare Krankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes Mellitus Typ 2, einige Krebsformen und muskuloskelettale Erkrankungen. Auch besteht die Assoziation mit psychischer Gesundheit und Lebensqualität. Übergewicht ist multifaktoriell verursacht. Einem gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung kommt eine wichtige Bedeutung zu, wobei auch weitere Faktoren wie Stress, Schlafmangel, Medikamentenkonsum, Hormonhaushalt, Mikrobiom und Genetik bei der Entstehung von Übergewicht und Adipositas eine Rolle spielen. Adipositas selbst ist eine chronische Erkrankung (WHO, 2024).
Dieser Indikator wurde auf Basis der Daten der Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB, n2022 ≈ 22 000) berechnet und wird alle fünf Jahre aktualisiert. Er gibt den Anteil der 15-jährigen und älteren, in einem Privathaushalt lebenden Bevölkerung an, der gemäss Body-Mass-Index (BMI) übergewichtig oder adipös ist. Zudem zeigt er die Verteilung der Bevölkerung in vier Gewichtsgruppen anhand ihres Body-Mass-Index (s. unten).
Den BMI erhält man, indem das Körpergewicht (in Kilogramm) durch das Quadrat der Körpergrösse (in Metern) dividiert wird: BMI = Körpergewicht in kg / (Körpergrösse in m)2. Die hier dargestellten Daten beruhen auf Selbstangaben der Befragten (Gewicht und Grösse).
Für die Einteilung der vier Gewichtsgruppen werden die nachfolgenden Standardwerte der WHO (WHO, 2000) für Personen ab 18 Jahren verwendet:
Bundesamt für Gesundheit BAG
Tel. +41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch
Tel. +41 58 463 60 45
obsan@bfs.admin.ch
https://www.obsan.ch/de/kontakt