Im Jahr 2022 geben 12,3% der Bevölkerung in der Schweiz an, täglich mindestens fünf Portionen Früchte und Gemüse zu konsumieren. Nach einem leichten Anstieg zwischen 2012 (14,2%) und 2017 (16,4%) ist dieser Anteil in den letzten 5 Jahren deutlich gesunken. 

Der Anteil der Frauen (2022: 17,4%), die täglich fünf oder mehr Portionen Früchte und Gemüse konsumieren ist mehr als doppelt so hoch wie bei den Männern (7,0%). Ebenso nehmen tertiär Ausgebildete deutlich öfter (15,7%) die empfohlenen Portionen Früchte und Gemüse zu sich als Personen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II (10,8%) oder ohne nachobligatorischen Abschluss (6,0%).

Dieser Indikator ist Teil des Monitoringsystems Sucht und NCD (MonAM) des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).

Die Ernährung hat einen zentralen Einfluss auf die Gesundheit und die Entstehung und den Verlauf verschiedener Erkrankungen wie Herz-Kreislaufkrankheiten, Diabetes Typ 2, einige Krebserkrankungen und Adipositas (Marques-Vidal et al., 2022; EEK, 2019). Gemäss den Schweizer Ernährungsempfehlungen sollen täglich mindestens fünf Portionen Früchte und Gemüse (davon 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Früchte) konsumiert werden. Eine Portion entspricht 120 Gramm, also einer Handvoll. Saisonale Früchte und Gemüse sind zu bevorzugen, in möglichst verschiedenen Farben (Schweizer Ernährungsempfehlungen, BLV, 2024). Früchte und Gemüse sind wichtige Lieferanten von Vitaminen, Mineralstoffen, Nahrungsfasern und sekundären Pflanzenstoffen. Je abwechslungsreicher die Auswahl an verschiedenen Sorten, Farben und Zubereitungsarten (roh, gekocht) ist, desto vielfältiger wird der Körper mit gesunden Inhaltsstoffen versorgt (5 am Tag, 2024).

Definition

Dieser Indikator wurde auf Basis der Daten der Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB, n2022  ≈ 22 000) berechnet und wird alle fünf Jahre aktualisiert.

Er gibt den Anteil der 15-jährigen und älteren, in einem Privathaushalt lebenden Bevölkerung an, der täglich mindestens fünf Portionen Früchte- und/oder Gemüse konsumiert. Dabei muss mindestens eine Portion Früchte und mindestens eine Portion Gemüse enthalten sein. Zudem zeigt er die Verteilung nach Anzahl (Portionen) konsumierter Früchte und/oder Gemüse an mindestens fünf Tagen die Woche in der Bevölkerung. 

Der Indikator beruht auf folgenden Fragen:

Vollständige Definition anzeigen

Quelle

Referenzen

  • 5 am Tag: Webseite (abgerufen am 7.11.2024)
  • Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen: Schweizer Ernährungsempfehlungen (abgerufen am 7.11.2024).
  • Eidgenössische Ernährungskommission EEK (2019). Reappraisal of the scientific evidence linking consumption of foods from specific food groups to non-communicable diseases. EEK, Bern: Bericht (Englisch).
  • Marques-Vidal, P. et al. (2022). Swiss dietary recommendations: scientific backgroud. Centre hospitalier universitaire vaudois CHUV, Lausanne: Bericht (Englisch).

Weiterführende Informationen

Medienauskünfte

Bundesamt für Gesundheit BAG
Tel. +41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch

Auskunft

Tel. +41 58 463 60 45
obsan@bfs.admin.ch
https://www.obsan.ch/de/kontakt

Zuletzt aktualisiert

09.04.2025