Im Jahr 2014 bewegten sich Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren in der Schweiz durchschnittlich 79,3 Minuten pro Tag in mittlerer oder hoher Intensität. Diese Messwerte wurden elektronisch aufgezeichnet. Das Bewegungsverhalten ist stark altersabhängig: Während sich 6- bis 7-Jährige durchschnittlich 122 Minuten mit mittlerer oder hoher Intensität bewegten, war es bei den 14- bis 16-Jährigen noch ein Drittel dieser Zeit, durchschnittlich 45,5 Minuten. Bei den Mädchen hielten nur gut die Hälfte (54,7%) die Bewegungsempfehlungen von mindestens einer Stunde pro Tag ein, bei den Knaben waren es drei Viertel (75,1%).
Dieser Indikator ist Teil des Monitoringsystems Sucht und NCD (MonAM) des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
Genügend körperliche Aktivität ist in jedem Alter gut für die Gesundheit und beugt vielen nichtübertragbaren Krankheiten (NCD) vor. Bei Kindern und Jugendlichen führt Bewegung nachweislich zu einer verbesserten körperlichen Leistungsfähigkeit und Muskelkraft und verringert das Risiko für kardiovaskuläre (wie Herzinfarkt und Hirnschlag) und metabolische Krankheiten (wie Diabetes). Genügend Bewegung stärkt zudem die Knochen. Schliesslich wirkt genügend körperliche Aktivität bereits vor dem Erwachsenenalter als Schutzfaktor gegen Depressionssymptome (WHO, 2019).
Kinder sollten daher von Geburt an in ihrer Bewegungsfreude unterstützt werden und die Gelegenheit erhalten, sich in vielfältiger Weise zu bewegen. Einen anderen Aspekt zur körperlichen Aktivität zeigt der Indikator "Sitzen/Ruhen (Alter: 6-16)".
Die NCD-Strategie hat unter anderem zum Ziel, in der Bevölkerung das Vorkommen verhaltensbezogener Risikofaktoren wie körperliche Inaktivität zu vermindern. Das Monitoring zeigt deshalb auf, inwieweit in der Schweiz die Bewegungsempfehlungen eingehalten werden.
Der Indikator misst mittels eines elektronischen Messgerätes die Zeit, die Kinder und Jugendliche mit körperlicher Aktivität in mittlerer oder hoher Intensität verbringen.
Messmethoden:
Die Daten entstammen der SOPHYA-Studie (Swiss children’s Objectively measured PHYsical Activity), die im Jahr 2014 bei 1320 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 16 Jahren durchgeführt wurde. Während sieben Tagen wurde mithilfe eines Beschleunigungsmessers das Bewegungsverhalten aufgezeichnet (wenige Messungen 2013, bzw. 2015). Während der Schlafenszeit wurde der Bewegungsmesser nicht getragen. Die hier angegebenen Zeiten beziehen sich auf die Tragdauer am Tag: an Wochentagen mindestens 10h (durchschnittlich 13h 40 Min), und am Wochenende mind. 8 Stunden (durchschnittlich 12h 10 Min). Die Zahl der Einzelmessungen („counts“) wurde anschliessend unter Berücksichtigung von altersabhängigen Grenzwerten einer Intensität körperlicher Aktivität zugeordnet (mittlere oder hohe Intensität versus leichte Aktivität und Sitzen/ Ruhen).
Bundesamt für Gesundheit BAG
Tel. +41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch
Tel. +41 58 463 60 45
obsan@bfs.admin.ch
https://www.obsan.ch/de/kontakt