Im Jahr 2014 verbrachten die Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 16 Jahren in der Schweiz rund 8 Stunden (8 Std. 5 Min. resp. 485 Minuten) ihrer Wachzeit sitzend oder ruhend gemäss elektronisch aufgezeichneten Messwerten. Die 6- bis 7-Jährigen waren es durchschnittlich 6 Std. 36 Min. (396 Minuten) pro Tag. Bis zum Alter von 14 bis 16 Jahren stieg diese Zeit auf durchschnittlich 9 Std. 46 Min. (586 Minuten) an. Somit verbrachten Kinder und Jugendliche 61% ihrer Wachzeit sitzend oder ruhend. Bei den Mädchen war dieser Wert etwas höher (62,8%) als bei den Jungen (58,9%). 

Dieser Indikator ist Teil des Monitoringsystems Sucht und NCD (MonAM) des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).

Genügend körperliche Aktivität  ist wichtig für die Gesundheit. In den letzten Jahren mehren sich Studienergebnisse, die zeigen, dass unabhängig von der körperlichen Aktivität längeres Sitzen einen Risikofaktor für gewisse chronische Krankheiten darstellt. Es fehlen jedoch noch eindeutige Aussagen zur Länge von Sitzepisoden, die ein erhöhtes Risiko für die Gesundheit darstellen. In der Schweiz gilt daher eine allgemeine Empfehlung, längeres Sitzen möglichst oft zu unterbrechen.

Einen anderen Aspekt zeigt der Indikator "Bewegungsverhalten (Alter: 6-16)".

Die NCD-Strategie hat unter anderem das Ziel, in der Bevölkerung das Vorkommen verhaltensbezogener Risikofaktoren wie körperliche Inaktivität und auch langandauerndes Sitzen zu vermindern. Das Monitoring zeigt, wie lange Kinder und Jugendliche in der Schweiz im Tag sitzen und leistet damit einen Informationsbeitrag zu dieser Form von Gesundheitsgefährdung.

Definition

Der Indikator misst die Zeit, die täglich während der Wachzeit mit Sitzen und Ruhen verbracht wurde.

Die Daten entstammen der SOPHYA-Studie (Swiss children’s Objectively measured PHYsical Activity), die im Jahr 2014 bei 1320 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 16 Jahren durchgeführt wurde. Während sieben Tagen wurde mithilfe eines Beschleunigungsmessers das Bewegungsverhalten aufgezeichnet (wenige Messungen in den Jahren 2013, bzw. 2015). Während der Schlafenszeit wurde der Bewegungsmesser nicht getragen. Die hier angegebenen Wachzeiten sind die Tragdauer pro Tag: an Wochentagen mindestens 10 Stunden (durchschnittlich 13h 40 Min) und am Wochenende mindestens 8 Stunden (durchschnittlich 12h 10 Min). Die Zahl der Einzelmessungen („counts“) während der Wachzeit wurde anschliessend entweder Sitzen/ Ruhen zugeordnet oder der übrigen Wachzeit, die leichte, mittlere oder intensive Aktivität einschliesst. Unter Sitzen/ Ruhen wird in dieser Studie die Zeit verstanden, in denen ein Kind im Wachzustand einen „Count“ von weniger als 100 pro Minute hat.

Quelle

  • SOPHYA-Studie (Swiss children’s objectively measured physical activity): Schlussbericht
    Die SOPHYA Studie wurde unter der Leitung des Swiss TPHs in Zusammenarbeit mit der Université de Lausanne und der Università della Svizzera Italiana durchgeführt und durch das Bundesamt für Sport BASPO, das Bundesamt für Gesundheit BAG und die Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt.

Weiterführende Informationen

  • Bewegungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche in der Schweiz (2013). Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz (hepa.ch), Bundesamt für Sport (BASPO), Magglingen: Faktenblatt.
  • Werkhausen, A. et al. (2014). Sitzender Lebensstil beeinflusst die Gesundheit negativ. Bundesamt für Sport (BASPO), Bundesamt für Gesundheit (BAG), Magglingen, Bern: Faktenblatt.
  • Global recommendations on physical activity for health (2019). World Health Organization (WHO), Geneva: Publication (englisch).

Medienauskünfte

Bundesamt für Gesundheit BAG
Tel. +41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch

Auskunft

Tel. +41 58 463 60 45
obsan@bfs.admin.ch
https://www.obsan.ch/de/kontakt

Zuletzt aktualisiert

01.06.2019