Im Jahr 2015 verfügten 10% der Bevölkerung in der Schweiz über eine ausgezeichnete und 36% über eine ausreichende Gesundheitskompetenz. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung wies eine problematische oder unzureichende Gesundheitskompetenz auf.
Dieser Indikator ist Teil des Monitoringsystems Sucht und NCD (MonAM) des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit des Einzelnen, im täglichen Leben Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Die Gesundheitskompetenz geht über das Gesundheitswissen hinaus und berücksichtigt auch das Verstehen und das Anwenden von Gesundheitsinformationen. Aus gesundheitsförderlicher Sicht kann die Gesundheitskompetenz dazu beitragen, dass Menschen gesund leben, ihre Vorstellungen in Bezug auf Gesundheit einbringen und verwirklichen können. Damit ist die Gesundheitskompetenz eine Ressource, welche die soziale Chancengleichheit für gute Gesundheit erhöht und die aktive Mitwirkung im System verbessert oder zumindest ermöglicht. Zudem ist die Gesundheitskompetenz ein Faktor, der die Nutzung der gesundheitlichen Versorgungsangebote mitbestimmt. In den letzten Jahren ist die Gesundheitskompetenz aus gesundheitsökonomischen Überlegungen stärker ins Zentrum des gesundheitspolitischen Interesses gerückt. Die Stärkung der Gesundheitskompetenz ist ein wichtiges Ziel im Rahmen der Strategie „Gesundheit2020“.
Der Indikator zur Gesundheitskompetenz gibt wichtige Hinweise, wie die Fähigkeiten im Umgang mit Gesundheitsinformationen in der Bevölkerung verbreitet sind.
Der Indikator basiert auf der vom Bundesamt für Gesundheit in Auftrag gegebener Studie von Bieri et al. (2016). Die Daten stammen aus der repräsentativen Befragung dieser Studie, in der die Gesundheitskompetenz ermittelt wurde.
Die Erfassung der Gesundheitskompetenz basiert auf dem von Sorensen et al. (2013) entwickelten Gesundheitskompetenz-Fragebogen, bestehend aus 47 Fragen. Das Messinstrument hat zum Ziel, die Probleme der Bevölkerung im Umgang mit Gesundheitsinformationen zu identifizieren, wie auch das Niveau der Gesundheitskompetenz (Health Literacy) differenziert zu beschreiben. Dabei werden vier Kompetenzen (Finden, Verstehen, Bewerten und Anwenden) in Bezug auf drei Bereiche (Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Krankheitsbewältigung) unterschieden.
Die 47 Fragen haben je fünf Antwortkategorien: „Auf einer Skala von sehr einfach bis sehr schwierig, wie würden Sie die Einstufung der folgenden Aufgabe vornehmen…: sehr schwierig, schwierig, einfach, sehr einfach, weiss nicht“. Alle Fragen werden am Schluss zum Index "Gesundheitskompetenz" zusammengefasst. Für einen internationalen Vergleich der Gesundheitskompetenz, siehe Bieri et al. (2016).
Bundesamt für Gesundheit BAG
Tel. +41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch
Tel. +41 58 463 60 45
obsan@bfs.admin.ch
https://www.obsan.ch/de/kontakt