Dieser Indikator wird zurzeit überarbeitet, da neue Daten verfügbar sind.
Im Jahr 2018 gaben 10,4% der 14- und 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz an, dass sie an Asthma leiden.
Dieser Indikator ist Teil des Monitoringsystems Sucht und NCD (MonAM) des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
Asthma ist eine chronische Erkrankung, die durch eine Atemwegsverengung – die Bronchien werden dabei so stark eingeengt, dass die Luft kaum noch zirkulieren kann – gekennzeichnet ist und sich durch wiederkehrende Anfälle äussert. Menschen mit Asthma sind oft ein Leben lang in ihrer Aktivität eingeschränkt.
Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Erwachsenen. Obwohl die genauen Ursachen noch nicht vollständig bekannt sind, ist die Entwicklung von Asthma hauptsächlich auf Allergene oder schädliche Stoffe oder Partikel zurückzuführen.
Dieser Indikator zeigt den Anteil 14- und 15-Jähriger, die angaben, dass bei ihnen ein Arzt Asthma diagnostiziert hatte. Er basiert auf der Schweizer Schülerinnen- und Schülerbefragung «Health Behaviour in School-aged Children» (HBSC).
Der Indikator wurde auf der Basis der Frage «Hast du eine körperliche Behinderung, eine Langzeiterkrankung oder chronische Erkrankung, welche von einer Ärztin oder einem Arzt diagnostiziert wurde?» berechnet. Erkrankungen, auf welche sich die Frage bezieht, sind: körperliche Behinderung / Asthma / Diabetes Typ 1 / Diabetes Typ 2 / Heuschnupfen / Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität (ADHS, ADS) / andere langfristige Erkrankung; Für jede Erkankung sind die Antwortkategorien: «ja / nein».
Diese Frage wurde einzig den 14- und 15-Jährigen gestellt.
Sprachregion: Welcher Sprachregion eine befragte Schulklasse angehört, wurde anhand der Sprache der zugesandten Fragebogen bestimmt (Deutsch, Französisch oder Italienisch). Diese richtet sich grundsätzlich nach der (offiziellen) Sprache der Standortgemeinde der Schule, in der sich die Klasse befindet. Klassen im rätoromanischen Sprachgebiet haben die deutsche Fassung des Fragebogens erhalten. Die Schülerinnen und Schüler dieser Klassen sind entsprechend in der Kategorie ‚Deutsch‘ enthalten.
Die nationale HBSC-Stichprobe umfasst eine begrenzte Anzahl von 11- bis 15-Jährigen im italienischen Sprachgebiet. Für diese vergleichsweise kleine Gruppe von Jugendlichen errechnete Ergebnisse wären mit grossen Fehlermargen (bzw. Vertrauensintervallen) behaftet. Ausserdem können sie nicht als repräsentativ für alle 11- bis 15-Jährigen im italienischen Sprachgebiet erachtet werden. Deshalb wurden die Jugendlichen im italienischen Sprachgebiet gemeinsam mit denjenigen im französischen Sprachgebiet analysiert.
Bundesamt für Gesundheit BAG
Tel. +41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch
Tel. +41 58 463 60 45
obsan@bfs.admin.ch
https://www.obsan.ch/de/kontakt